24. Februar 2025 | Rückschau
Ein spannender Vortragsabend im Saal der Freien Waldorfschule am 24.1.2025
Der Umgang mit Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen stellt Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte vor große Herausforderungen. Autoritäre Erziehung alten Stils ist out. Was tun?
Als Auftakt zu einer lockeren Folge von öffentlichen Vorträgen und Workshops zu Kommunikation und Konflikten in der Erziehung hielt Frau Katharina Pommer, M. Sc. Angewandte Psychologie, einen kurzweiligen, informativen und anschaulichen Vortrag zum Thema “Neue Autorität: ein Ansatz für den Umgang mit Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen”.
Obwohl die erfahrene Referentin wie angekündigt zwei Stunden sprach, blieben trotz einer kurzen Pause alle Teilnehmer – der Saal war etwa zu drei Vierteln gefüllt – bis zuletzt.
Das lag nicht nur an der spannenden Thematik, die – wie die aufmerksame Stille und die Zuhörerreaktionen und -fragen am Ende zeigten – offenbar einem starken Bedürfnis nach Aufklärung entsprach, sondern auch an der charmanten Art des Vortrags, der von einer Beamer-Präsentation unterstützt wurde, und den vielen praktischen Tipps sowie den lange angekündigten praktischen Übungen am Ende.
Frau Pommer skizzierte zunächst psychologische Grundlagen wie die frühkindliche Bindung und mögliche Beziehungsstörungen sowie die kindliche und elterliche Emotions(-ko-)regulation. Sie fragte nicht nur nach der Entstehung von Aggressionen und den möglichen Ursachen, sondern auch, warum sie uns so sehr triggern. Zum einen verbinden wir aggressives Verhalten besonders dann, wenn wir uns – wie bei unseren Kindern oder Schülern – verantwortlich fühlen, häufig mit einem Gefühl des Kontrollverlustes. Andererseits reagieren Erwachsene oft unbewusst auf kindliche Aggressionen, indem sie eigene, unverarbeitete Konflikte wiedererleben.
Im Hauptteil stellte Frau Pommer den Ansatz der “Neuen Autorität” nach Haim Omer der “Alten Autorität” gegenüber. Im Unterschied zum alten “autoritären Erziehungsstil” verzichtet der “autoritative Erziehungsstil” auf Distanz, Gehorsam, Kontrolle, Strafe und Geheimhaltung als Prinzipien und setzt auf Respekt, erzieherische Präsenz, wachsame Sorge, Transparenz, Wiedergutmachung und Unterstützersysteme. Dieser Ansatz ist seit den 90er Jahren zunächst von dem deutschstämmigen, aus Brasilien nach Israel eingewanderten Psychologen Haim Omer entwickelt und mit vielen Mitarbeitern in mehreren Ländern in der Arbeit mit Eltern und Lehrern erprobt worden. Er zielt darauf ab, Machtkämpfe zu vermeiden. Vertrauen, emotionale Sicherheit und Konfliktfähigkeit sind nicht nur hehre Ziele, sondern können durch einfache Strategien und Methoden erreicht oder wiederhergestellt werden. Bindungsorientierung und stabile Beziehungen einerseits, klare Grenzen andererseits sind der Schlüssel. Wichtig sind Wertschätzung, Klarheit, Beharrlichkeit und gewaltfreier Widerstand. An die Stelle von Kontrolle und kämpferischen Durchsetzungsversuchen treten Selbstkontrolle und körperliche und emotionale Präsenz und Authentizität.
Präsenz, so die Vortragende, bedeute:
“Ich bin da. Ich sehe dich. Ich bin für dich verantwortlich.”
Die so verstandene Präsenz lässt sich stärken. Präsenz drückt Verlässlichkeit aus und schafft so ein Gefühl von Sicherheit – die Grundlage für Resilienz.
Außer mit humorvoll präsentierten praktischen Beispielen und weiteren theoretischen Ausführungen hielt die Referentin das Publikum mit Wiener Charme und vielen Nachfragen bei Laune.
Den Anwesenden gab sie einfach handhabbare Methoden mit – “die vier Körbe”, die entscheiden helfen, worauf man reagiert und worauf besser nicht, den Elternbrief und Körperübungen, die es auf schnelle und einfache Art erlauben, sich zu fangen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Im Anschluss bestand die Möglichkeit, das neueste Buch der fünffachen Mutter und vierfachen Buchautorin zu erwerben und signieren zu lassen. Gern und ausführlich beantwortete Frau Pommer auch nach zwei Stunden Vortrag noch individuelle Anliegen.
Der Vortrag wurde mit Einwilligung der Referentin aufgezeichnet. Es ist geplant, die Videoaufnahme demnächst auf dem Youtube-Kanal der Schule zugänglich zu machen.
Die nächsten Veranstaltungen in dieser lockeren Folge sind ebenfalls dem systemischen Ansatz Haim Omers gewidmet. Am 21.3. wird Anton Hergenhan aus München – wiederum an einem Freitagabend um 18:30 Uhr – einen öffentlichen Vortrag halten zum Thema “Aggressive Kinder? – systemisch wirksame Lösungen”, am 22.3. schließt sich ein Workshop an unter dem Titel “Aggressiv auffällige Kinder? Was wollen sie uns sagen und wie gehen wir mit ihnen um?”. Anmeldungen zu beiden Veranstaltungen über das Schulbüro.
Reimar Huber/Christina König
20. Januar 2025 | Rückschau
Die Schüler*innen der Klassen 1-12 geben in festlichem Rahmen Einblicke in die Unterrichtsinhalte.
Beginn: 10:00 Uhr in der Aula
Alle Eltern, Freunde, Verwandte und Interessierte sind herzlich eingeladen.
27. November 2024 | Rückschau
Willkommen in einer Schule, in der Ihrem Kind nicht nur Lernstoff vermittelt, sondern auch seine Entwicklung zur eigenständigen Persönlichkeit gefördert wird!
Die Wahl der Schule möchte wohlüberlegt sein. Ob für die Einschulung als Erstklässler, den Übertritt nach der vierten Klasse oder den Wechsel in eine neue Schule. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, unsere Schule besser kennenzulernen.
Kann eine Pädagogik, die vor 100 Jahren entwickelt wurde, heute noch aktuell sein? Sie kann! Und das liegt am besonderen Konzept.
Eltern, deren Kinder im Jahr 2025 eingeschult werden, und alle, die über einen Schulwechsel nachdenken, können sich über den aktuellen Bildungsweg an unserer Schule umfassend informieren.
Es erwartet Sie:
- Vorträge zur Klassenlehrerzeit und zur Oberstufe
- Schulhausführungen Neubau
- Ausstellung von Schülerarbeiten
- Infos zum Berufsbild Waldorflehrer*in
über Möglichkeiten der Ausbildung und des Berufseinstiegs
FREITAG, 10. Januar 2025, 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr
in der Aula der Freien Waldorfschule in den Mainauen Haßfurt
Wir stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung und sprechen mit Ihnen über alle Fragen, die Sie zur Zukunft Ihres Kindes haben, über Lerninhalte, Lernerfolge und über die Pädagogik Rudolf Steiners.
„Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen.“
Anmeldung zum Infotag telefonisch unter 09521-619140 oder per E-Mail: schulbuero@waldorfschule-hassfurt.de.
Bitte beachten Sie:
Die Anmeldefrist für die neue erste Klasse endet am Montag, dem 13.01.2025!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
30. Oktober 2024 | Rückschau
Programm.
Präludium op. 3-2 „Die Glocken“ in cis-Moll, von Sergej Rachmaninow.
Tanka von Abe Masuki.
Merry Christmas Mr. Lawrence von Ryuichi Sakamoto
Tanka von Kuzunoha
Anohi no kawa (Fluss dieses Tages), aus dem Film Spirited Away, Joe Hisaishi
6 „Der Yin-Yang-Meister“
Pause 10 Min.
Mephisto-Walzer Nr. 1 „Tanz in einer Dorfschänke“ von Franz Liszt
In diesem Jahr werden die Schüler der Jahrgangsstufe 12 Der Yin-Yang Meister in der Eurythmie aufführen. Yin-Yang-Meister sind Zauberer, die mit den vier Elementen umgehen, die verschiedene Kräfte erzeugen, indem sie in der Lage sind, den ganzen Wald zu manipulieren. Sie kämpfen gegen die Dämonen, die in dieser Welt lauern, und führen die Menschen auf den Pfad des Guten. Wir sind sehr gespannt, inwieweit wir diese japanischen übersinnlichen Kräfte und Wesen in der Kunst der Eurythmie zum Ausdruck bringen können. Ich hoffe, dass viele Menschen aus der Steinerschule in Deutschland das sehen können!
Inhalt
In der Hauptstadt ist etwas im Gange. Abe no Seimei, ein Onmyoji, wittert eine beun- ruhigende Atmosphäre in der Hauptstadt. Zusammen mit dem Adligen Minamoto no Hiromasa beginnt er eine Untersuchung, um die Wahrheit hinter den mysteriösen Ereig- nissen in der Hauptstadt herauszufinden, während er sich in einen tödlichen Kampf mit den erscheinenden Gespenstern begibt. Doch hinter den Kulissen lauert der Schatten des bösen Yin-Yang-Meisters Michimitsu, der plant, mit Hilfe der Naturgeister sich der Hauptstadt zu bemächtigen…
16. Oktober 2024 | Rückschau
Die Schulgemeinschaft der Freien Waldorfschule in den Mainauen heißt alle Interessierten, Neugierigen und Freunde zum diesjährigen Martinsbasar herzlich willkommen. Am Samstag, den 16.November, öffnen um 12.00 Uhr die Pforten, und der Verkauf der Sterne für die Kinderbeschäftigung beginnt.
Auch in diesem Jahr ermöglicht der Mainauentaler, der für einen Euro bzw. 50 Cent eingetauscht werden kann, den bargeldlosen Erwerb aller kulinarischer Angebote. Übrige Taler können selbstverständlich noch am Fest rückgetauscht werden.
Die Herzen der Kinder werden sich an zahlreichen Angeboten der einzelnen Klassen, wie dem Bau von Holzschiffchen oder Moosgärtchen, Kerzenziehen und vieles mehr, erfreuen. Nach dem Befühlen des Barfußpfades und Sein im Stillestübchen versprechen das vielfältige kulinarische Angebot, wie Bio-Bratwürste, vegane und vegetarische Gerichte und das umfangreiche Kuchenbuffet, Entspannung.
Bastelarbeiten des Basarkreises und des Waldorfkindergartens Haßfurt bieten die Möglichkeit, schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk gegen Bargeld zu kaufen. Raum und Zeit für Gespräche rund um unsere Schule und die Pädagogik Rudolf Steiners bieten Infostände im und um das 1.Klasszimmer im Neubau. Im Imkerraum können Produkte aus dem Gartenbau erworben werden. Bildnerische Arbeiten aus dem Kunstunterricht und musikalische Darbietungen umrahmen den Martinsbasar, der um 17:00 Uhr mit einem gemeinsamen Abschluss in der Aula endet.