Einladung zum 12. Klass-Spiel „Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner

Einladung zum 12. Klass-Spiel „Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner

Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Schulgemeinschaft,

am 29.03. und am 30.03. um 19:00 Uhr führen wir, die 12. Klasse, unser Theaterstück „Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner vor.

Wir laden euch herzlich ein, bei unserem Klassenspiel zuzuschauen und freuen uns sehr über Spenden. Eintritt frei 🙂

Das Stück beginnt damit, dass eine junge Dame namens Eva von einem gewissen Herrn Adam bei ihrem Selbstmordversuch gerettet wird. Eva sieht sich fortan verpflichtet, Adam bei seinem wunderlichen Herzensprojekt – dem Aufbau einer Karpfenzucht – zu unterstützen.

Mit überraschenden Wendungen endet das Stück…

Wir freuen uns sehr auf euren Besuch!

Eure 12. Klasse

FRAUEN –KLEIDERTAUSCHPARTY

FRAUEN –KLEIDERTAUSCHPARTY

Finde dein neues Lieblingsstück!

Samstag, 22. April 2023

18.00 bis 23.00 Uhr in der Schulaula der Freien Waldorfschule in den Mainauen / Hassfurt

Eintritt 3,00 Euro

 

Was bringt ihr mit?

*Erwachsenenkleidung ab Gr. XS *Max. 15 Kleidungsstücke

Kleiderabgabe liebend gerne/bitte in der Woche zuvor ab 17.04.23 von 8.00 – 13.30 Uhr

*Wasser und Tee gegen Spende & Verkauf von Bio-Limonaden

! Gerne eigene Lieblings-Teetasse mit einpacken 😊 ! *Vegan-Vegetarischer Food-Wagen vor Ort

HINWEIS! Eigene Kleidungsstücke bitten wir am Ende der Tauschparty wieder mitzunehmen!
Weitere Infos gerne über das Schulbüro:
09521-61914-0 / schulbuero@waldorfschule-hassfurt.de

page1image96315344

page1image96313056

Einladung zu den Infotagen 2023

Einladung zu den Infotagen 2023

Für interessierte Eltern von Vorschulkindern und Quereinsteigern

Willkommen in einer Schule, in der Ihrem Kind nicht nur Lernstoff vermittelt, sondern auch die Entwicklung zur eigenständigen Persönlichkeit gefördert wird.

Die Wahl der Schule möchte wohlüberlegt sein. Ob für die Einschulung als Erstklässler, den Übertritt nach der vierten Klasse oder den Wechsel in eine neue Schule. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, unsere Schule besser kennenzulernen.

Deshalb veranstalten wir unsere Infotage:

Vorträge zur Klassenlehrerzeit und Oberstufe

Freitag, 20. Jan 2023, 19 Uhr
In der Aula der Freien Waldorfschule in den Mainauen Haßfurt

Unterrichtspraxis zum Kennenlernen

Samstag, 21. Jan 2023, 9-13 Uhr
z.B. Eurythmie, Theater, Kupfertreiben, Handarbeit, Formenzeichnen, usw.

Schulhausführungen Neubau

Berufsbild Waldorflehrer*in

Ausbildung und Möglichkeiten zum Berufseinstieg

Eltern, deren Kinder im Jahr 2023 eingeschult werden, oder alle, die über einen Schulwechsel nachdenken, können sich über den aktuellen Bildungsweg an unserer Schule umfassend informieren.

Wir sprechen mit Ihnen über alle Fragen, die Sie zur Zukunft Ihres Kindes beschäftigen, getreu unserem Leitbild: „In Liebe erziehen und in Freiheit entlassen“.

Interessierte Eltern können an den Infotagen unsere Schule kennenlernen, sich über Lerninhalte, Lernerfolge und vor allem über die Pädagogik Rudolf Steiners informieren. Kann eine Pädagogik, die vor 100 Jahren entwickelt wurde, heute noch aktuell sein? Sie kann! Und das liegt am besonderen Konzept.

Telefonisch unter 09521-610657 oder per E-Mail schulbuero@waldorfschule-hassfurt.de

Bitte beachten Sie: 

Da zum jetzigen Zeitpunkt schon so viele Anmeldungen für die neue erste Klasse eingetroffen sind und wir aus personellen Gründen nicht mehr als 64 Kinder anschauen können, endet die Anmeldefrist für die erste neue Klasse bereits am Freitag, den 23.12.2022!

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einladung zum Informationswochenende

Einladung zum Informationswochenende

Die Wahl der Schule möchte wohlüberlegt sein. Ob für die Einschulung als Erstklässler, den Übertritt nach der vierten Klasse oder den Wechsel in eine neue Schule. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, unsere Schule besser kennenzulernen.

Deshalb veranstalten wir unsere Infotage am:

Freitag, den 15. Januar 2021 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Samstag, den 16. Januar 2021 von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Lernen Sie in Einzelführungen unsere Schule und ihr pädagogisches Konzept kennen!

Eltern deren Kinder im Jahr 2021 eingeschult werden oder alle, die über einen Schulwechsel nachdenken, können sich über den aktuellen Bildungsweg an unserer Schule umfassend informieren.
Wir sprechen mit Ihnen über alle Fragen, die Sie zur Zukunft Ihres Kindes beschäftigen, getreu unserem Leitbild: „In Liebe erziehen und in Freiheit entlassen“.

Interessierte Eltern können an den Infotagen unsere Schule kennenlernen, sich über Lerninhalte, Lernerfolge und vor allem über die Pädagogik Rudolf Steiners informieren. Kann eine Pädagogik, die vor 100 Jahren entwickelt wurde, heute noch aktuell sein? Sie kann! Und das liegt am besonderen Konzept.

Das erwartet Sie an unseren Infotagen:

  • Willkommenspaket mit grundlegenden Infos
  • Imagevideos
  • Einzelführungen

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Einzelführung.

Unser Schulbüro freut sich auf Ihre Anmeldung für die Infotage 2021:

Telefonisch unter 09521-610657 oder per E-Mail schulbuero@waldorfschule-hassfurt.de

Bitte berücksichtigen Sie, dass der Anmeldeschluss für die neue 1. Klasse der 19. Januar 2021 ist.

Vortrag über Digitalisierung im Bildungswesen – Dr. Michaela Glöckler

Vortrag über Digitalisierung im Bildungswesen – Dr. Michaela Glöckler

Frau Dr. Michaela Glöckler ist seit über 40 Jahren als Kinder-und Jugendärztin mit den Folgen zu frühen und zu intensiven Medienkonsums bei Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Dabei geht es nicht nur um Defizite in Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen, um Haltungsschäden, Bewegungsmangel und Übergewicht; es geht auch um die Zunahme von Empathieverlust, Depressionen und Aggressionen. 

Neben diesen gesundheitlichen Fragestellungen macht sich Frau Dr. Glöckler aber auch Sorgen um die Selbstverständlichkeit, mit der man die rund um das Lernen in der Schule und den Umgang mit den digitalen Endgeräten zu Hause verbundene Datenerhebung der kommenden Generationen in Kauf nimmt. Ältere Jugendliche und Erwachsene können selbst entscheiden und überschauen, was mit ihren Daten geschieht. Und so wie ältere Menschen mühelos mit 60, 70 oder 80 Jahren noch anfangen Internetrecherchen zu machen, Bilder zu bearbeiten, Videos aufzunehmen und E-Mails zu versenden, ist es sachlich nicht gerechtfertigt, dass man diese Fähigkeiten bereits im Kindergarten veranlagen muss, anstatt die altersentsprechenden Begabungen eines Vorschulkindes zu fördern.

Schon seit Jahren vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Aktuelles zum Thema Digitalisierung zu lesen oder zu hören ist. Und nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie das Ihrige dazu beigetragen, dass einer umfassenden Ausstattung der Kinder und Jugendlichen mit digitalen Endgeräten auch im Schulunterricht kaum mehr etwas entgegensteht. Wenn da nicht umfassender Erfahrungen von Kinderärzten, Neurologen, Neuropsychologie und betroffenen Eltern und Pädagog*innen vorliegen würden, die Grund haben, vor einem Einsatz in Kindergarten und Grundschule zu warnen. 

Diese Warnungen korrespondieren mit den Grundprinzipien der Waldorfpädagogik. Denn diese fokussieren sich zum einen auf die altersspezifischen Entwicklungsbegabungen der Kinder und Jugendlichen und zielen zum anderen konsequent darauf ab, Eigeninitiative, Selbstwirksamkeit und kreatives Vermögen zu fördern. Diese aber werden durch die Vorgaben der Unterhaltungs- und Lernsoftware nur im vorgelegten Rahmen angesprochen und nicht unmittelbar unterstützt. 

Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten, hat das Bündnis für humane Bildung, dem die Professoren Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Ralf Lankau und Edwin Hübner neben anderen prominenten Fachleuten und Journalisten angehören, einen Ratgeber herausgegeben mit dem Titel: „Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt“ (ISBN 978-3-9820585-0-4). Das gute an diesem Ratgeber ist, dass er altersentsprechend aufgebaut ist und konkrete Hilfen an die Hand gibt, was man mit Kindern tun kann, wenn man die Bildschirmzeit reduzieren will. Diesen Ratgeber möchte Frau Glöckler allen wärmstens ans Herz legen, die Interesse an diesem Thema haben, allerdings keine Möglichkeit, den Vortrag zu besuchen.

Der Vortrag von Dr. Michaela Glöckler findet am 15.10.2020 um 19.00 Uhr in der Schulaula der Freien Waldorfschule in den Mainauen, Am Ziegelbrunn 10, 97437 Haßfurt, statt.

Um Anmeldung telefonisch oder per Email über das Schulbüro wird gebeten (www.waldorfschule-hassfurt.de). Der Eintritt ist frei (Spenden erbeten).